Z101
Atemberaubend, Fordernd und Spektakulär – das Z101 Adventure Race
Über 101km führt der «Z101» über Höhenwege durch die traumhaften Zillertaler Alpen vorbei an einigen der bekanntesten und geschichtsträchtigsten Schutzhütten. Als Läufer*in überwindest Du 7.600hm auf anspruchsvollem, technischem Terrain und schnupperst am Pfitscher Joch italienische Luft. Der höchste Punkt der Strecke liegt auf auf stolzen 3.123m. Der Übergang am Schönbichler Horn markiert das Dach der Tour. Der «Z101» bringt Euch an Eure Grenzen und das so RICHTIG.
Der Start findet am Freitag Abend vor der Marktgemeinde Mayrhoffen statt. Das Rennen bildet den Auftakt ins spannende Ultraks-Wochenende. Die Strecke führt Euch aus Mayrhofen hinaus, nach kurzem “Einrollen” gewinnt die Strecke immer mehr an Höhe. Die am Weg liegenden Schutzhütten fungieren als Verpflegungs- und Not-Anlaufstationen. Auf Höhenwegen geht es bis zum Pfitscher Joch, an die österreichisch-italienische Grenze. Von dort geht es für Euch mehrmals bergauf und -ab. Ihr erlebt die markantesten und schönsten Übergänge zwischen den zahlreichen Seitentälern, bevor Euch die Crux der Strecke der “Siebenschneidenweg” am letzten Abschnitt nochmal alles abverlangt. Die groben Block-Felder in den Karen hoch über dem Stilluptal überwindet Ihr zum Schluss bevor Ihr noch den finalen Downhill zurück nach Mayrhofen genießen könnt.
Die Strecke verläuft außerhalb Mayrhofens über ausgeschilderte alpine Steige. Diese werden nicht zusätzlich markiert. Jede*r Läufer*in muss selbst (z.B. mittels GPS oder Karte) navigieren. Gemäß der Ethik im Trailrunning ist der Lauf in einer teilweisen Autonomie zu absolvieren. Für alle Teilnehmer*innen ist ein Runner’s Briefing am Donnerstag Abend verpflichtend.
Jede*r Teilnehmer*in muss einen Nachweis über ein Ultra-Ergebnis (min. 80km) in den letzten drei Jahren erbringen.
Die Verpflegung erfolgt in Eigenregie. An ausgewählten Hütten gibt es Verpflegungspunkte.
Die Fakten
101+ km / 7.600 hm
- Start: Freitag, 04. September 2026, 17:00 Uhr
- Start/Ziel: Ultraks Zone
- Distanz: 101+ Kilometer
- Höhenmeter: 7.600m
- Zeitlimit: 31 Stunden
- Höchster Punkt: Schönbichler Horn – 3.123m
- Maximale Teilnehmerzahl: 101
- ITRA-Punkte: 5





Pflichtequipment
Eure Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Aus diesem Grund wurden folgende Kit’s definiert:
BASIC KIT
Immer mitzuführen:
- Laufweste
- Mobiltelefon (immer eingeschaltet)
- zusätzliches Mobilgerät (Uhr, Navigationsgerät oä)
- Ausweisdokument
- Softflasks (mind. 3×0,5l)
- Nahrungsvorrat (z.B. Gels/Riegel)
- Stirnlampe mit Ersatzbatterie
- Rettungsdecke (mind. 1,40m x 2m)
- Pfeife
- Erste-Hilfe-Set (inkl. elastischem Verband mind. 200cm x 4cm (kein Tape!))
- Warme Kleidung (Langarmschicht, lange Hose oder Beinlinge, Handschuhe)
- Wasserdichte Jacke (mit Kapuze und versiegelten Nähten)
- Nummernband (Startnummer sichtbar tragen)
- GPS-Tracker (wird vom Veranstalter vor dem Start zur Verfügung gestellt)
HOT WEATHER KIT
Bei Hitze verpflichtend:
- Sonnenkappe/Kopfbedeckung
- Sonnencreme
- Sonnenbrille (UV400)
- Elektrolyte/Salz
COLD WEATHER KIT
Bei Kälte / Schlechtwetter verpflichtend:
- Midlayer (zweite Isolationsschicht z.B. Fleece oder dünne Daune)
- Wasserdichte Überhose
- Warme Mütze
- Warme Handschuhe (keine dünnen Laufhandschuhe)
Alle Teilnehmenden werden beim Race Briefing vor Ort darüber in Kenntnis gesetzt, welches Kit beim Rennen mitgeführt werden muss. Das Material wird vor dem Betreten der Startbox überprüft. Gleichzeitig werden die Tracker ausgegeben.
Sicherheit
Gemeinsam mit der Bergrettung und unserem Timingpartner Time2Win gewähren wir die Sicherheit aller Teilnehmer*innen. Aus diesem Grund gelten folgende Regeln für alle Läufer*innen:
- Jede*r Athlet*in muss einen Nachweis über erfolgreiche Teilnahme an einem Trailrun mit mindestens 80km erbringen
- Die Bergrettung überwacht gemeinsam mit der Rennleitung den Lauf und ist ständig erreichbar
- Die Läufer*innen müssen einen, von der Rennleitung gestellten GPS Tracker mitführen.
- Jede*r Teilnehmer*in verpflichtet sich eine Bergungsversicherung für Österreich vorzuweisen
- Es gibt verschiedene Cut-Off Zeiten – diese findet ihr beim Streckenprofil


Was erhältst du?
- Streckenverpflegung an ausgewählten Hütten
- Transport deines Dropbags zum Zamsgatterl
- warmes Runners Meal im Ziel
- Gepäckaufbewahrung
- GPS-Tracker
- Medaille
- Dusche
- Rücktransport bei Cut-Off
Karte

Cut-Off Zeiten
Zur Sicherheit aller Läufer*innen gibt es an folgenden Punkten Cut-Off Zeiten*:
Greizer Hütte: Samstag, 05.09. – 13:00 Uhr
Kasseler Hütte: Samstag, 05.09. – 17:00 Uhr
Zielschluss Mayrhofen: Samstag, 05.09. – Mitternacht
*Cut-Off Zeiten können sich je nach Witterung kurzfristig ändern.
Die Taxikosten bei den Cut-Off Zeiten an der Greizer Hütte und Kasseler Hütte sind im Startgeld enthalten.
Supporter & Pacer
Supporter zur Versorgung mit Essen und Getränken dürfen die Athlet*innen auf der gesamten Strecke unterstützen.
Pacer sind nur ab Samstag (Zamsgatterl) erlaubt! Alle Pacer müssen vorab beim Veranstalter per E-Mail an mayrhofen@ultraks.com angemeldet werden.
Profil

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen